- Keikokai-Workshop in Bonn,
11. bis 12. Oktober 2025
- Stets aktuelle Informationen finden Sie u.a. auf der Facebook-Seite von Onoha Itto-ryu Belgium.
Traditionsgemäß gibt es in der Onoha Ittō-ryū nur einen einzigen Meister, der dazu berechtigt ist, Schüler vollumfänglich zu unterweisen. Dabei handelt es sich um das jeweils amtierende Oberhaupt (Sōke) der Stilrichtung. Von diesem Hintergrund ist es den Mitgliedern der Onoha Ittō-ryū nicht gestattet, außerhalb des Reigakudō Unterricht zu erteilen.
Gleichwohl wurde wegen der Entfernung zwischen Japan und Europa eine Ausnahmeregelung geschaffen, die das Üben in von Sōke anerkannten Trainingsgruppen ermöglicht. Diese Gruppen (Keikojō) werden von erfahrenen Schülern angeleitet und koordiniert. Alle Trainingsgruppen in der Bundesrepublik sind unter dem Dach der „Onoha Ittō-ryū Shibu Deutschland“ vereint. Sie sind von Yabuki Yūji Sōke autorisiert und stehen in engem Kontakt zum Reigakudō in Japan.
Nur die offiziellen Keikojō sind befugt, regelmäßige Trainings abzuhalten und Interessenten in die Schwertkunst des Onoha Ittō-ryū Kenjutsu einzuführen. Neue Schüler werden dem Sōke in der Regel auf einem der internationalen Seminare oder direkt vor Ort im Reigakudō vorgestellt.
Im Bestreben Onoha Ittō-ryū Kenjutsu in Deutschland zu etablieren, wurde 2003 der „Onoha Ittō-ryū Freundeskreis“ ins Leben gerufen. Es folgten von deutscher Seite zahlreiche Reisen nach Japan sowie diverse Langzeitaufenthalte einzelner Personen. Sasamori Takemi Sōke besuchte Deutschland regelmäßig, um auf Seminaren und Lehrgängen persönlich Unterricht zu erteilen. Alsbald wurde auch die Organisation in „Onoha Ittō-ryū Reigakudō Keikojō Deutschland“ umbenannt. Nach der 2020 erfolgten Umwidmung des Reigakudō in eine gemeinnützige Stiftung ist der Keikojō Deutschland schließlich von Sasamoris Nachfolger, Yabuki Yūji Sōke, in den Status einer offiziellen Zweigstelle (Shibu) erhoben worden.
Das Training von Onoha Ittō-ryū Kenjutsu ist nur mit Zustimmung von Yabuki Yūji Sōke und dem Reigakudō möglich. Die Zugehörigkeit zur Onoha Ittō-ryū Shibu Deutschland ist zwingend erforderlich.